der Fraktion DIE LINKE.
in der Bremischen Bürgerschaft:
Christoph Höhl
Tiefer 8, 28195 Bremen
Kontakt:
Fon: (0421) 20 52 97-44
Fax: (0421) 20 52 97-10
E-Mail
Wenn Sie das Kryptographiesystem GPG (GnuPG) oder PGP nutzen, können Sie mit uns verschlüsselt kommunizieren. Unseren öffentlichen GPG-Schlüssel können Sie hier herunterladen.
Für eine verschlüsselte Kommunikation schicken Sie bitte Ihre Email an:
secure@linksfraktion-bremen.de.
Schlüssel-ID: F43B2838, Fingerprint:
7D93A85F14FDE4DC64
CA8497F27E1895F43B2838
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde wenn Sie Zweifel an der Zulässigkeit der Datenverarbeitung haben:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven
Tel.: +49 471 596 2010 oder
Tel.: +49 421 361 2010
Fax: +49 421 496 18495
E-Mail
Diese Webseite (www.linksfraktion-bremen.de) wird betrieben durch:
DIE LINKE. Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft (Tiefer 8, 28195 Bremen)
und ist vertreten durch den Vorstand Kristina Vogt, Klaus-Rainer Rupp und Claudia Bernhard.
Die Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich daher an die entsprechenden Regeln der Datenschutzgesetze und der EU-Datenschutzgrundverordnung. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen und rechtlich zulässigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die von uns erhobenen Daten verkauft oder auf Plattformen in Drittländern (beispielsweise Facebook) eingespeist. Die Daten werden auch nicht an an Dritte weitergegeben, es sei denn im Einzelfall liegt eine entsprechende Rechtsgrundlage vor. Wir werden in diesen Fällen eine entsprechende Datenverarbeitung erklären oder Ihre Einwilligung einholen. Wir gehen auch sonst mir Ihren Daten sorgfältig um und achten mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen auf Datensparsamkeit und Datensicherheit.
Wenn Sie auf unserer Webseite surfen, uns eine Mail schreiben oder uns anrufen, oder auf anderen Wegen personenbezogene Daten mittteilen, verarbeiten wir gemäß der Datenschutzgrundverordnung diese Daten. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Datenschutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Unser Server erhebt und speichert automatisch in seinen Logfiles Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir die Benutzung der Website gelegentlich aus. Wir erstellen hierfür Besucher*innenstatistiken unter Nutzung der open source Webanalysesoftware Piwik. Diese analysiert die Zugriffe auf unserem Portal mittels einer Javaskript-Einfügung in jede unserer Webseiten und einigen wenigen Identifikationsdateien (sog. Cookies). Zur Verbesserung unseres Internetangebotes ist diese Erhebung notwendig und in unserem berechtigten Interesse.
Piwik speichert standardmäßig die IP-Adresse aller Nutzer*innen, es sei denn, Sie widersprechen entsprechend (siehe unten). Den Empfehlungen der datenschutzfreundlichen "Wir speichern nicht"-Selbstverfplichtungsinitiative folgend, benutzen wir Piwik deshalb in einer angepassten Form, bei der die IP-Adresse ihres Computers bzw. Endgerätes standardmäßig anonymisiert wird (die letzten sechs Ziffern bzw. 2 bytes der IP-Adresse werden nicht erfasst). Das heißt: Auch die Auswertung dieser Daten ist nicht individuell zuzuordnen, sondern gibt nur einen statistischen Überblick. Mehr Informationen dazu hier.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung Ihrer Daten auf dieser Webseite und unseren Unterwebseiten nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend jederzeit widersprechen. Sie können auf unterschiedliche Weise die Erhebung und Aufzeichnung Ihrer Zugriffe blockieren:
Unsere Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und folgender Prinzipien: Artikel 6 (1) lit. a, b und c sowie 9 (2) lit. d der EU-DSGVO und §25 Abs 1 BDSG. Außerdem:
Unsere Begründung im Sinne der DSGVO ist das berechtigte Interesse, insbesondere die Verbesserung unseres Angebotes und der Betrieb unseres Webauftritts sowie die Erfüllung an uns herangetragener Wünsche, Fragen, Anregungen usw. („Bürger*innen-Post“) und die parlamentarische Arbeit gemäß Bremer Landesverfassung.
Als gewählte Abgeordnete bzw. Mitarbeiter*innen der Fraktion haben wir ein verfassungsrechtlich abgesichertes Recht bzw. die politische Aufgabe, die Wähler*innen zu vertreten. Deshalb verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie sich an uns wenden, um ihrem Anliegen und unserer verfassungsmäßigen Aufgabe gerecht zu werden.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter und Pressemitteilungen empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige Email-Adresse sowie eine formlose Einwilligung, dass wir zum Versand der Mitteilungen ihre personenbezogenen Daten – in diesem Fall die Emailadresse - verarbeiten dürfen (etwa „Ich möchte die Pressemitteilungen beziehen und willige hierzu in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse ein."). Diese Einwilligung schicken Sie bitte an datenschutz@linksfraktion-bremen.de. Weitere Daten werden hierfür nicht erhoben. Die Speicherung Ihrer Email-Adresse erfolgt auf einem Server im Inland und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters bzw. der Pressemitteilungen können Sie jederzeit widerrufen. Wir werden Ihnen diese Informationen nur zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet und eingewilligt haben. Eine Ausnahme bildet das berechtigte Interesse unsererseits, Pressemitteilungen an die Vertreter*innen der Presse zu schicken.
Wenn Sie das Kontaktformular auf dieser Webseite nutzen, werden diese Daten verschlüsselt übermittelt und nur zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage genutzt.
Persönliche Daten, die Sie uns elektronisch oder telefonisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn im Einzelfall liegt eine entsprechende Rechtsgrundlage vor. Die Daten werden nach Ablauf der mit dem Zweck der Datenspeicherung verbundenen Frist gelöscht. Wir nutzen diese personenbezogenen Daten, um Ihr jeweiliges Anliegen zu bearbeiten, zum Beispiel, wenn Sie uns eine Frage gestellt haben, die wir beantworten wollen (berechtigtes Interesse).
Für eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte müssen vereinfacht gesagt folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Bevor wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Verarbeitung an Dritte weiterleiten, werden wir Ihrerseits eine Einwilligung einholen, Ihre Daten pseudonymisieren („ein Mensch hat gefragt, ob man bei diesem Problem etwas machen kann“) bzw. Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten der unserer Meinung nach zuständigen Stelle mitteilen.
Wenn Sie über uns eine Besucher*innengruppe für die Bürgerschaft anmelden wollen, stellen wir für diesen Zweck ihre Daten der Bürgerschaftsverwaltung zur Verfügung.
Die Weiterleitung von Emails innerhalb der Bürgerschaftsfraktion (zwischen Abgeordneten und Mitarbeiter*innen) liegt in unserem berechtigten Interesse, Anliegen fachlich korrekt zu bearbeiten, es sei denn, bestimmte Fragen sind mit besonderer Vertraulichkeit zu behandeln.
Diese Webseite verwendet eingebundene YouTube-Videos. Dadurch werden schon bei Aufruf der Webseite Cookies auf dem System der NutzerInnen abgelegt. Um dies zu verhindern, muss das in den Browser-Einstellungen blockiert werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Webseite verwendet außerdem sogenannte Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ mit denen Artikel dieser Webseite in Sozialen Medien geteilt werden können. Diese Buttons sind mit den entsprechenden Logos markiert. Wenn Sie dieses Plugin durch Anklicken des jeweiligen Buttons aufrufen, wird eine Verbindung z.B. zu den Facebook-Servern hergestellt, wenn Sie diese Buttons nicht anklicken, unterbleibt die Datenübertragung („2 Klicks für mehr Sicherheit“). Damit werden Daten an ein außereuropäisches Drittland übertragen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Datenverarbeitung durch Dritte wie Facebook oder andere Anbieter. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Social-Media-Plattformen, über diesbezügliche Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre finden sich in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
Bei der Einbindung weiterer Dienste von Dritten, insbesondere Social Media, übermitteln wir keine Daten, sondern stellen einen Link zu unseren Angeboten auf diesen Plattformen zu Verfügung. Die Datenverarbeitung dort obliegt den Datenschutzregelungen der jeweiligen Plattform und schließt gegebenenfalls die Übermittlung von Daten außerhalb des Anwendungsbereiches des europäischen Datenschutzrechtes ein. Hierfür übernehmen wir keinerlei Verantwortung.
Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten (datenschutzbeauftragter@linksfraktion-bremen.de).